Programm
15.06. bis 22.06.2025
Leider schon vorbei…
Sonntag, 15.06.25
9.30 Uhr
Kirche Malschwitz
Dorfplatz 32, 02694 Malschwitz
Eröffnung der Festwoche mit einem Festgottesdienst
Mit einem feierlichen Festgottesdienst in der Kirche Malschwitz beginnt die Jubiläumswoche „800 Jahre Malschwitz“. Dieser besondere Auftakt lädt zum Innehalten und gemeinsamen Start in die Festtage ein. Im Anschluss werden die neuen Historientafeln eingeweiht – ein sichtbares Zeichen unserer lebendigen Geschichte.
10.30 Uhr – 16.00 Uhr
Obermühle Malschwitz
Kleinmalschwitzer Str. 7, 02694 Malschwitz
Impressionen der Malschwitzer Geschichte
Malschwitzer, Guttauer, Kleinsaubernitzer, Buchwalder, Königswarthaer, Bautzener haben viele Fotos vergangener Zeiten zusammengetragen. Diese Impressionen präsentieren wir in einer digitalen Dauerschleife im Erdgeschoss der Obermühle Malschwitz.
Ausstellung: Frische Farbe in der Obermühle
Entdecken Sie Zeichnungen mit Bleistift und Farbstift sowie Drucke von Öl- und Acrylgemälden – mit Tier- und Landschaftsmotiven aus über 30 Jahren leidenschaftlicher Hobbymalerei.
10.30 Uhr – 16.00 Uhr
Feierscheune Malschwitz
Dorfplatz 14, 02694 Malschwitz
Aus der Feierscheune wird ein „Museum“
Die Feierscheune wurde zu einem Museum umgestaltet. Kommen Sie uns besuchen und staunen Sie. Wir danken den vielen Mitbewohnern und Freunden der Gemeinde Malschwitz, welche uns dabei durch Leihgaben unterstützt haben.
11.30 Uhr
Turnhalle der Oberschule Malschwitz
Einmalig: Futuri – Die Schule der Zukunft
Mit großer Freude, viel Eifer, Ideen und Teamarbeit haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Ganztagsangebote ein buntes Programm erarbeitet. Es gibt Theater, Tanz, Chor und Gitarrenmusik und alles dreht sich um die Schule der Zukunft.
Wir freuen uns auf Eltern, Großeltern, Geschwister und alle, die neugierig auf unser Programm sind.
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Innerhalb von ganz Malschwitz
11.30 Uhr
Dorfgemeinschaftsraum im Gebäude der Feuerwehr
Dorfplatz 2c, 02694 Malschwitz
Während der Festwoche ist die Ausstellung zwischen 9.00 Uhr und 20.00 Uhr besuchbar.
Ausstellungseröffnung: Malschwitz(er)lesen – Ausstellung 800 Jahre Geschichte von Malschwitz/Malešecy
Sie sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Der Bürgermeister der Gemeinde Malschwitz, Matthias Seidel, eröffnet die Ausstellung. Kommen Sie untereinander und mit Iris Brankatschk ins Gespräch, stellen Sie Fragen, geben Sie Anregungen.
In der Ausstellung »Malschwitz(er)lesen« können Sie in Malschwitzer Geschichte und Geschichten eintauchen. Thematische Blätter – über die Entstehung der zwei Rittergüter, die schweren Zeiten für die Malschwitzer Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis zu Themen wie Schenken und Gasthöfe, Sagen, Aberglaube oder »Pfarrhaus, Schule, Kirchhof« werden spannend dargeboten. Eingebunden ist die chronikartige Ortsgeschichte in große und kleine historische Ereignisse.
Iris Brankatschk interessiert sich seit 13 Jahren für die Orts- und Mühlen-Geschichte. Sie ist in Archiven, Bibliotheken, Museen und Institutionen unterwegs, spricht mit Historikern, Archäologen u. a. Genauso kostbar waren ihr aber auch die zahlreichen Gespräche mit Malschwitzer Bürgern.
Frau Brankatschk führt am Sonntag, den 22. Juni um 11.00 Uhr, durch die Ausstellung. Desweiteren – sprechen Sie sie einfach an, ob beim Bäcker oder Bier und gerne auch nach der Festwoche.
16.00 Uhr
Marktplatz Malschwitz
Tombola Malschwitz(er)leben – Stempel sammeln und gewinnen
Sammeln Sie bei Malschwitz(er)leben bei den teilnehmenden 23 Standorten mindestens 12 Stempel. Freuen Sie sich auf die Ziehung der Tombola-Lose – mit etwas Glück wartet einer der attraktiven Preise auf Sie! Im Anschluss werden die Gewinne feierlich übergeben. Mitmachen lohnt sich – und sorgt für spannende Momente zum Abschluss eines erlebnisreichen Tages.
Montag, 16.06.25
18.30 Uhr
Wassermann
Guttauer Landstraße 16, 02694 Malschwitz
Malschwitz(er)innern – Bildervortrag im Wassermann
Tauchen Sie ein in die Geschichte unseres Ortes: Helmut Knoblich präsentiert „Alte Fotos und Malschwitzer Erinnerungen“ – bewegende Bilder, persönliche Geschichten und spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Eine liebevoll gestaltete Zeitreise für alle, die Malschwitz neu entdecken oder in Erinnerungen schwelgen möchten.
Dienstag, 17.06.25
18.30 Uhr
Gemeindeverwaltung
Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz
Malschwitz(er)singen
Erleben Sie mit Malschwitz(er)singen einen stimmungsvollen Liederabend im Hof der Gemeindeverwaltung. Über zehn Chöre aus der Region gestalten ein vielfältiges musikalisches Programm. Freuen Sie sich auf bewegende Klänge, gemeinsames Singen und einen Abend voller Harmonie und Gemeinschaft.
Mittwoch, 18.06.25
17.30 Uhr
Rittergut in Pließkowitz
Dorfstraße 12z, 02694 Malschwitz OT Pließkowitz
Malschwitz(er)freuen – Der Reit-& Fahrverein Spreeaue lädt ein
Die Kutschenremise in Pließkowitz beherbergt eine Sammlung historischer Kutschen, die liebevoll restauriert und gepflegt werden. Diese Kutschen sind nicht nur Ausstellungsstücke, sondern werden aktiv gefahren, um die Tradition des Kutschierens lebendig zu halten. Besucher der Kutschenremise haben heute die Möglichkeit, diese historischen Fahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten und mehr über ihre Geschichte und Nutzung zu erfahren.
Erleben Sie direkt im Anschluss in der Reithalle gegenüber der Remise die vielseitige und eindrucksvolle Pferderasse „Schweres Warmblut“ in der heute üblichen, alltäglichen Arbeit unter’m Sattel des Reitanfängers bis zum routinierten Hobbysportler.
19.00 Uhr
Hof der Familie Hahn in Pließkowitz
Dorfstraße 3, 02694 Malschwitz OT Pließkowitz
Reitkunst im 17. Jahrhundert – Reitkunstgala der Familie Hahn
Freuen Sie sich auf einen historischen Gala- Abend auf dem Hof der Familie Hahn – ein liebevoll inszeniertes Programm nach überlieferter Geschichte zur klassische Reitkunst mit eleganten Pferden, harmonischen Darbietungen zu Pferde und beeindruckender Bodenarbeit. Die Veranstaltung verbindet Geschichte, Dressurausbildung, Vertrauen und Leidenschaft – ein Erlebnis für die ganze Familie und alle Pferdebegeisterten.
Donnerstag, 19.06.25
17.00 Uhr – 19.00 Uhr
Feierscheune Malschwitz
Dorfplatz 14, 02694 Malschwitz
Aus der Feierscheune wird ein „Museum“
Die Feierscheune wurde zu einem Museum umgestaltet. Kommen Sie uns besuchen und staunen Sie. Wir danken den vielen Mitbewohnern und Freunden der Gemeinde Malschwitz, welche uns dabei durch Leihgaben unterstützt haben.
17.00 Uhr
Sparkasse Malschwitz
Dorfstraße 13, 02694 Malschwitz
Malschwitz(er)erforschen
Bei Malschwitz(er)erforschen entdecken Sie unseren Ort auf besondere Weise: Bei einer geführten Wanderung zu Malschwitzer Sehenswürdigkeiten erwarten Sie spannende Geschichten, historische Hintergründe und persönliche Anekdoten. Ein Spaziergang durch Zeit und Ort – lebendig erzählt und gemeinsam erlebt.
Sandmalerei mit Anne Löper: „Vom Wassermann – Sagen der Lausitz“
Lassen Sie sich verzaubern von Anne Löper und ihrer poetischen Kunst der Sandmalerei: Unter dem Motto „Vom Wassermann – Sagen der Lausitz“ bringt sie faszinierende Geschichten der Region live auf die Leinwand aus Sand. In der besonderen Atmosphäre der Kirche Malschwitz entstehen flüchtige Bilder voller Magie – ein außergewöhnliches Erlebnis für Augen, Ohren und Herz.
Freitag, 20.06.25
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Spiel- und Begegnungsplatz / Witaj Kindertagesstätte
Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz
Malschwitz(er)feiern – Familiennachmittag
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm der Kita mit Liedern, Spielen und fröhlichen Darbietungen. Im Anschluss laden Eis, Kaffee und Kuchen sowie Herzhaftes vom Grill zum Verweilen ein – begleitet von Spiel und Spaß auf dem gesamten Gelände, einer Hüpfburg, Kinderschminken und weiteren Überraschungen für die ganze Familie. Ein Nachmittag voller Lachen, Begegnung und Gemeinschaft.
15.00 Uhr – 18.30 Uhr
Feierscheune Malschwitz
Dorfplatz 14, 02694 Malschwitz
Aus der Feierscheune wird ein „Museum“
Die Feierscheune wurde zu einem Museum umgestaltet. Kommen Sie uns besuchen und staunen Sie. Wir danken den vielen Mitbewohnern und Freunden der Gemeinde Malschwitz, welche uns dabei durch Leihgaben unterstützt haben.
19.00 Uhr
Kirche Malschwitz
Dorfplatz 32, 02694 Malschwitz
Eintritt frei – großzügige Spenden sind freundlich erbeten
Festkonzert mit „Weimar Baroque“ unter dem Titel “Nachtmusiken“
Weimar Baroque (weimarbaroque.com) ist ein Ensemble, dass im Jahr 2014 von den Studierenden Leopold Nikolaus und Hans Christian Martin in Weimar gegründet wurde. Hans Christian Martin ist heute Kantor in Crostau an der Silbermann Orgel. Das inzwischen hochrangige Barockensemble hat mitteldeutsches Barockrepertoire und hier vor allem Johann Sebastian Bach im Fokus. Im Malschwitzer Konzert werden Nachtmusiken zu Gehör gebracht.
Lassen Sie sich an diesem Abend in diese Klänge einkleiden. Machen Sie sich „geburtstagsfeinfein“ und vergessen Sie bitte nicht, eine großzügige Spende für dieses international tätige Ensemble einzustecken.
Samstag, 21.06.25
9.00 Uhr
Fußballplatz
Sportplatzweg, 02694 Malschwitz
Malschwitz(er)spielen – Fußball-Turnier B-Jugend und am Nachmittag Männer-Punktspiel
Sportlich durch den Tag: Beim B-Jugend-Fußballturnier am Vormittag zeigen junge Talente ihr Können und Teamgeist. Am Nachmittag folgt das Männer-Punktspiel – voller Einsatz, Leidenschaft und spannender Spielzüge. Fußballfreude für alle Generationen – zum Mitfiebern und Anfeuern!
800-Jahre-Geburtstagsparty
Auf dem Dorfplatz steigt die Geburtstagsparty für Jung und Alt – mit DJ Jan Pötzscher, guter Laune und Musik zum Tanzen und Feiern bis in den Abend. Ein unvergesslicher Abschluss für einen besonderen Festtag!
Sonntag, 22.06.25
10.30 Uhr
Dorfplatz Malschwitz
Dorfplatz 32, 02694 Malschwitz
Malschwitz(er)feiern – Frühschoppen mit Live-Musik
Starten Sie entspannt in den Tag beim Frühschoppen auf dem Dorfplatz Malschwitz – begleitet von guter Musik, kühlen Getränken und netten Gesprächen. Ein geselliges Beisammensein, bei dem der Klang der Instrumente und das Miteinander im Mittelpunkt stehen. Der perfekte Ausklang der Festtage!
11.00 Uhr
Dorfgemeinschaftsraum im Gebäude der Feuerwehr
Dorfplatz 2c, 02694 Malschwitz
Während der Festwoche ist die Ausstellung zwischen 9.00 Uhr und 20.00 Uhr besuchbar.
Malschwitz(er)lesen – Führung durch die Ausstellung »800 Jahre Geschichte von Malschwitz/Malešecy«
In der Ausstellung »Malschwitz(er)lesen« können Sie in Malschwitzer Geschichte und Geschichten eintauchen. Thematische Blätter – über die Entstehung der zwei Rittergüter, die schweren Zeiten für die Malschwitzer Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis zu Themen wie Schenken und Gasthöfe, Sagen, Aberglaube oder »Pfarrhaus, Schule, Kirchhof« werden spannend dargeboten. Eingebunden ist die chronikartige Ortsgeschichte in große und kleine historische Ereignisse.
14.00 Uhr
Sparkasse Malschwitz
Dorfstraße 13, 02694 Malschwitz
Malschwitzer Festumzug und Gruppenfoto
Ein Höhepunkt der Festwoche: Der große Festumzug bringt die Geschichte und das Leben von Malschwitz auf die Straße – bunt, lebendig und voller Überraschungen. Vereine, Gruppen und liebevoll gestaltete Wagen zeigen, was unseren Ort ausmacht. Kommen Sie vorbei, staunen Sie mit und feiern Sie mit uns 800 Jahre Malschwitz!
Alle zusammen für die Geschichte: Beim großen Gruppenfoto setzen wir ein sichtbares Zeichen der Gemeinschaft zum 800-jährigen Jubiläum.